Das Team der Kompetenzplattform KI.NRW
Das Team mit Sitz am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin bündelt Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerkarbeit und Beratung. Wir verfolgen das Ziel, die Marke »KI made in NRW« zu etablieren und Nordrhein-Westfalen an der Spitze des bundesweiten KI-Wettbewerbs und im internationalen Vergleich nachhaltig zu positionieren. Auf diese Weise stärken wir die technologische Souveränität des Landes NRW.
Als zentrale Anlaufstelle erleichtern wir Unternehmen, mittelständischen Firmen und Start-ups den Einstieg in die KI, informieren über Best Practices und neueste Trends und vernetzen kompetente Partner zur Entwicklung einer KI-Strategie, der Umsetzung von KI-Projekten und der Qualifizierung von Personal.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über KI.NRW und unsere Angebote zu erfahren.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Sie haben Interesse an dem Thema Künstliche Intelligenz?
Sie möchten sich mit exzellenten Partnern im Bereich KI vernetzen?
Sie denken darüber nach, Künstliche Intelligenz in Ihrem Betrieb einzusetzen?
Sie bieten Anwendungen der Künstlichen Intelligenz an?
Sie wollen über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben?
Dann nutzen Sie die Chancen, die Ihnen die Angebote und Vernetzungsoptionen von KI.NRW bieten.
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über das untenstehende Formular mit.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Das wissenschaftliche Gremium
Das wissenschaftliche Gremium der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen setzt sich aus Vertretern des Fraunhofer-Instituts für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der Universität zu Köln sowie der Universität Bonn zusammen und berät die Leitung der KI.NRW-Geschäftsstelle.
Prof. Dr. Stefan Wrobel
Prof. Dr. Stefan Wrobel ist Professor für Informatik an der Universität Bonn und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.
»Es gilt die Wirtschaft in NRW im Themenbereich KI zu stärken – dazu fördern wir den Aufbau von Kompetenzen in Unternehmen, in der Aus- und Weiterbildung und auf gesellschaftlicher Ebene.«
Er studierte Informatik in Bonn und Atlanta, Georgia, USA (M.S., Georgia Institute of Technology) mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und promovierte an der Universität Dortmund. Nach Stationen in Berlin und Sankt Augustin wurde er Professor für Informatik an der Universität Magdeburg, bevor er im Jahr 2002 den Ruf auf seine aktuelle Position annahm. Er ist zudem der geschäftsführende Direktor des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) und Co-Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das internationale KI-Spitzenforschungsinstitut wird dauerhaft gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Land Nordrhein-Westfalen.
Professor Wrobel beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Aspekten der Digitalisierung, insbesondere mit intelligenten Algorithmen und Systemen zur Analyse großer Datenmengen und dem Einfluss von Big Data/Smart Data auf die Nutzung von Informationen in Unternehmen und der Gesellschaft.
Er ist Autor einer großen Zahl von Publikationen in den Gebieten des Data Mining und des Maschinellen Lernens, Mitglied des Herausgeber-Gremiums mehrerer führender Fachzeitschriften und Gründungsmitglied der »International Machine Learning Society«. Von der Gesellschaft für Informatik wurde er als einer der prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte ausgezeichnet.
Als Sprecher der »Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz«, Direktor des »Fraunhofer-Technologiekerns Maschinelles Lernen«, stellvertretender Vorsitzender des »Fraunhofer-Verbundes für Informations- und Kommunikationstechnologie« und Sprecher der Fachgruppe »Knowledge Discovery, Data Mining und Machine Learning« der Gesellschaft für Informatik engagiert er sich national und international für die Themen Digitalisierung, intelligente Nutzung von Big Data und Künstliche Intelligenz.
Dr. Dirk Hecker
Dr. rer. nat. Dirk Hecker leitet als stellvertretender Institutsleiter das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Er ist zudem Geschäftsführer der »Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz«, einem Verbund von über 30 Fraunhofer-Instituten zur branchenübergreifenden Forschung und Technologieentwicklung im Bereich Big Data. Die Fraunhofer-Allianz Big Data AI ist aktuell der größte Zusammenschluss von Instituten zu einem Themengebiet in der Fraunhofer-Gesellschaft und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zur »data-driven Company«. Das Angebot reicht von marktgerechten Big-Data-Lösungen für individuelle Fragestellungen bis hin zur Qualifizierung von Nachwuchskräften zu Data Scientists. Zudem ist Dr. Dirk Hecker Mitglied des Direktoriums der Fraunhofer Academy.
»Wir wollen KI.NRW als zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in NRW etablieren, das Land als eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufbauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog setzen.«
Dr. Dirk Hecker hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich Data Mining und Machine Learning. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Big Data Analytics, Predictive Analytics, Deep Learning und Mobility Mining. Er studierte Geo-Informatik an den Universitäten Köln und Bonn und promovierte an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln und seit April 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats. Neben ihren Forschungsschwerpunkten Grundlagen des Strafrechts, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht behandelt sie insbesondere die Grenzfragen zwischen Medizin, Recht und Ethik sowie die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz für Recht und Moral. 2019 initiierte sie in Zusammenarbeit mit KollegInnen der Universität zu Köln die Forschungsstelle Recht und Ethik der digitalen Transformation. Die Forschungsstelle thematisiert die mit der Digitalisierung einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen und nimmt dabei eine reflektierende, rechtsphilosophische Perspektive ein, die ihren Blick auf sämtliche Bereiche richtet, in denen die Digitalisierung ihre Spuren hinterlässt oder hinterlassen wird. Zusätzlich ist Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe, die im Rahmen der Kompetenzplattform KI.NRW einen Prüfkatalog zur sachkundigen und neutralen Bewertung von KI entwickelt.
»Eine Zertifizierung für KI ist wichtig, weil sie mir als Verbraucher, als Unternehmerin oder als Behörde sagt, dass eine KI-Anwendung vertrauenswürdig ist.«
Prof. Dr. Armin B. Cremers
Prof. Dr. Armin Cremers ist Founding Director Emeritus des Bonn-Aachen International Center for Information Technology b-it der Universität Bonn, RWTH Aachen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven mit den Arbeitsgebieten Life Science Informatics, Media Informatics und Autonomous Systems. An der Bonner Universität wie zuvor schon in Dortmund hatte Prof. Cremers die Ämter als Dekan sowie als Prorektor inne. Als Mit-Direktor der Bonner Informatik war er seit 1990 Gründer und Leiter der Forschungsgruppe KI/Robotik, in der fundamentale Arbeiten zur Probabilistischen Robotik stattfanden, dem Grundpfeiler für spätere Anwendungen wie dem „Autonomen Fahren“.
»Um Künstliche Intelligenz in die erforderliche Balance aller praktischen und gesellschaftlich relevanten Belange zu bringen, kommt der fachübergreifenden Thematik der Sicherheit mit Anforderungen wie Robustheit, Verlässlichkeit und Transparenz eine entscheidende Rolle zu.«
Bereits in den achtziger Jahren initiierte er den NRW-Forschungsverbund Anwendungen der KI, gründete in Dortmund ein Zentrum für Expertensysteme (ZEDO), organisierte als Obmann des VDI-Ausschusses Künstliche Intelligenz (1988-1994) den fächerübergreifenden Diskurs zum Thema „Menschenbild in der KI“ und leitete ein umfassendes interdisziplinäres Projekt zu Veränderungen der Wissensproduktion und –verteilung durch KI. Seit 2014 leitet Prof. Cremers am b-it eine Forschungsgruppe AI Foundations mit internationalen Doktoranden. Er verfügt über langjährige internationale Erfahrung als Research Professor in USA, Japan und China. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Theoretischer Grundlagen der KI sowie Engineering-Methoden und Anwendungen für KI Systeme und deren Sicherheit. Er ist in zahlreichen Gremien der Forschung und als Berater der Industrie aktiv.
Prof. Dr. Christian Bauckhage
Prof. Dr. Christian Bauckhage ist Professor für Informatik an der Universität Bonn, wissenschaftlicher Direktor des Fraunhofer-Zentrums für Maschinelles Lernen und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.
»Mit KI.NRW fördern wir die Exzellenz in Wissenschaft und Wirtschaft und arbeiten Hand in Hand mit starken Partnern. Das stärkt den Standort und macht uns in NRW attraktiv, damit wir auch langfristig herausragenden KI-Nachwuchs ins Land holen können.«
Nach erfolgreicher Promotion in Informatik an der Universität Bielefeld arbeitete er zunächst als PostDoc am Centre for Vision Research in Toronto und anschließend als Senior Research Scientist bei den Deutsche Telekom Laboratories in Berlin, bevor er 2008 nach Bonn berufen wurde. In seiner Forschung widmet er sich der Entwicklung effizienter Algorithmen für Data Mining, Mustererkennung und maschinelles Lernen, die daten- und wissensgetriebene Ansätze kombinieren.
Praktische Anwendungen dieser Techniken finden sich im Finanzwesen, in der Industrie 4.0 oder in der Medizin. Als engagierter Verfechter des Open-Science-Gedankens spricht er in öffentlichen Vorträgen regelmäßig über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Weitere Infos unter
researchgate.net
youtube.com