Veranstaltung

AI Monday – Chapter NRW vol.5: KI und Kreislaufwirtschaft

Montag, 19.09.2022

Wie kann KI in der Kreislaufwirtschaft genutzt werden?

Der nächste »AI Monday – Chapter NRW« findet am 19. September 2022 in Lemgo statt – mit vielen spannenden Use Cases aus NRW und rund 20 Ausstellern aus der Region OWL

Nach dem erfolgreichen Präsenz-Auftakt im Juni wird der AI Monday am 19. September 2022 wieder als Networking-Veranstaltung stattfinden, diesmal im CENTRUM INDUSTRIAL IT in Lemgo. Die Ideenschmiede lädt KI-Enthusiast*innen und Neugierige aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft nach Ostwestfalen zum Austausch von Know-how rund um das Thema KI und Kreislaufwirtschaft ein. 

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke zu gewinnen, wie KI Prozesse in der Kreislaufwirtschaft unterstützen kann und mit Expert*innen über die Chancen und Herausforderungen zu sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr mit einem Grußwort von KI.NRW-Geschäftsführer Dr. Christian Temath und Anja Moldehn, Geschäftsleitung & Technologiemanagement CENTRUM INDUSTRIAL IT e. V., sowie einer Keynote von Phoenix Contact zum Einsatz von KI für mehr Nachhaltigkeit. Im Anschluss werden vier Use Cases zu KI in der Kreislaufwirtschaft präsentiert. Los geht es mit AI Monday-Initiator Taival, gefolgt von der CUNA Products GmbH aus Dortmund, die einen KI-basierten Recyclingkreislauf für ökologische Mehrwegbecher vorstellen wird.

Nach dem Vortragsteil besteht ab ca. 18:30 Uhr die Möglichkeit zum Networking und direkten Austausch mit den Referent*innen und natürlich allen anderen Teilnehmer*innen im Rahmen einer Mini-KI-Messe mit rund 20 größtenteils lokalen KI-Unternehmen und -Projekten. Das Event wird unterstützt von Phoenix Contact.

Wo: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) e.V., Campusallee 6 | 32657 Lemgo

Wann: 19.09.2022. Start der Vorträge um 17 Uhr, Einlass und Ausstellung ab 16 Uhr

Genaue Infos zum Veranstaltungsort und den Zugangsbestimmungen werden je nach Pandemieentwicklung rechtzeitig an die registrierten Teilnehmenden verschickt.

 

Grußwort

Anja Moldehn Geschäftsleitung & Technologiemanagement CENTRUM INDUSTRIAL IT e.V.

Connect on LinkedIn

Dr. Christian Temath Geschäftsführer KI.NRW

Connect on LinkedIn

Keynote

KI und Microservice-Architektur: Transparenz in Strukturen und Prozessen für mehr Nachhaltigkeit

Dr. Till Potente Vice President Operations and Sustainability PHOENIX CONTACT Electronics GmbH

Wie lassen sich dezentrale Lösungen in eine standardisierte Infrastruktur integrieren? In seinem Vortrag gibt Dr. Till Potente, VicePresident Operations and Sustainability, Einblicke, wie Phoenix Contact mithilfe einer Microservice-Architektur die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür schafft und den Weg ebnet, KI als Enabler für Nachhaltigkeit zu nutzen.

Dr. Till Potente ist im Januar 2019 als Senior Director Production & Engineering bei Phoenix Contact eingestiegen und leitet seit 2021 als Vice President die Unit Operations and Sustainability. Zuvor war er über vier Jahre an mehreren Standorten bei HELLA beschäftigt, unter anderem als Head of Production Radomes und als Manager Operational Excellence. Davor arbeitete er als Abteilungsleiter und Oberingenieur im Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen.

Connect on LinkedIn

Speaker

Zirkuläre Wertschöpfungsketten mit KI

Michael Hanf Managing Director Taival Deutschland GmbH

In Projekten zur Kreislaufwirtschaft hören die Mitarbeitenden von Taival sehr oft, wie schwierig es für Unternehmen sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich ist, den Materialfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steuern und zu optimieren. Eine End-to-End-Perspektive ist erforderlich, um zirkuläre Materialflüsse zu ermöglichen und Abfall zu minimieren. In der Präsentation wird Michael das Problem näher beleuchten und verfügbare Lösungen und Möglichkeiten unter Einsatz von KI aufzeigen.

Michael Hanf ist seit 20 Jahren in der Unternehmens- und Technologieberatung tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung und Bewältigung disruptiver Veränderungen. Er arbeitet leidenschaftlich gerne an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit / Kreislaufwirtschaft, Technologie und Strategie, um die Kunden von Taival in die Lage zu versetzen, in der heutigen Welt wirklich etwas zu bewirken und den Klimawandel zu bekämpfen. Michael hat an vielen Projekten mitgewirkt, bei denen Technologien eingesetzt wurden, um die drängenden Nachhaltigkeitsprobleme von heute anzugehen. Während der Veranstaltung wird Michael die Macht der KI als Werkzeug zur Bewältigung einiger der wichtigsten Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens vorstellen.

Connect on LinkedIn

Wie Start-ups KI für eine nachhaltigere Produktion nutzen können

Rafael Dyll Gründer und Geschäftsführer von CUNA Products GmbH, Daniel Peters Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IOSB-INA

Ein nachhaltiges Startup, das biobasierte Kaffeetassen und Bowls herstellt, ist nicht gerade das Erste, woran man denkt, wenn man über KI spricht. CUNA-Gründer Rafael erkannte jedoch schnell die Grenzen seines Start-ups: Eine umweltfreundliche Produktion hat ihren Preis. Wie genau lassen sich bei steigenden Produktionskosten die Energiekosten oder der Materialabfall minimieren? Daniel von der SmartFactory OWL wird zeigen, wie sie CUNA mit KI-basierten Lösungen unterstützen, z. B. durch eine automatische Neukonfiguration der CUNA-Produktion, um Materialabfälle, fehlerhafte Becher und den Zeitaufwand für die Produktion im Allgemeinen zu verringern.

Rafael Dyll ist Gründer und seit 2019 Geschäftsführer der CUNA Products GmbH. Er ist verantwortlich für das operative Geschäft sowie für die strategische Ausrichtung und Marketing. Er ist gelernter Kaufmann im Groß- und Außenhandel und Medienfachwirt. Nach der Ausbildung war er bis 2009 Exportleiter der MacroSystem Digital Video AG, einem Hersteller von Video- und Unterhaltungselektronik, und wurde dort auch Aufsichtsratsvorsitzender der französischen Tochter. Nach Übernahme durch die Loewe AG wechselte der aus Witten stammende Kaufmann in den Bereich Videokommunikation, bevor er bis 2019 Geschäftsführer einer Düsseldorfer Medienagentur für Bewegtbild und digitale Medien war und anschließend CUNA gründete.

Connect on LinkedIn

Daniel Peters hat Technische Informatik an der Technischen Hochschule OWL studiert und ist seit Februar 2020 am Fraunhofer IOSB-INA als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er ist verantwortlich für die Betreuung und Bearbeitung von Projekten im Machine Learning-Kontext (Hauptsächlich Condition Monitoring, Anomaly Detection, Forecasting). Darüber hinaus ist er in der AICommunityOWL aktiv und gestaltet leitend den technischen Aspekt der Challenges mit.

Connect on LinkedIn

EcoTwin – Die Duale Transformation am Beispiel des Digitalen Grünen Zwillings

Malte Trienens & Christian Kürpick Wissenschaftliche Mitarbeiter Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zentrale Handlungsfelder, die für die Zukunft unserer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Für den langfristigen Geschäftserfolg sind die beiden Transformationsprozesse integrativ im Sinne einer Dualen Transformation zu betrachten. In diesem Vortrag wird die integrative Betrachtung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit anhand des grünen Digitalen Zwillings (Projekt EcoTwin) vorgestellt, welcher zahlreiche Nachhaltigkeitspotenziale entlang des gesamten Produktlebenszyklus bereithält.

M.Sc. Malte Trienens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM in der Abteilung »Digitale Produktentstehung«. Dort ist er Leiter des Forschungs-projektes EcoTwin (Digitaler Grüner Zwilling), welches gemeinsam mit dem Unternehmen Kannegiesser sowie dem Wuppertal-Institut durchgeführt wird.

Connect on LinkedIn

M.Sc. Christian Kürpick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM in der Abteilung »Strategische Produkt- und Unternehmensgestaltung«. Dort ist er auf dem Gebiet der Dualen Transformation in Forschungs- und Industrieprojekten tätig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Universität Paderborn.

Connect on LinkedIn

Recyclate Transparency – Untersuchung von neuem und recycelten PET

Linda Katsch & Marc Trilling, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, ILT.NRW

Im Vortrag wird das Forschungsprojekt „Recyclate Transparency“ vorgestellt. Dieses im Fachbereich Life Science Technologies an der TH OWL angesiedelte Projekt beschäftigt sich mit der Unterscheidung von Neuware und Rezyklat des Kunststoffs PET. Dabei wird im ersten Projektteil die Nahinfrarotspektroskopie genutzt. Mittels multivariater Datenauswertung werden die erhaltenen Spektren ausgewertet. Im weiteren Projektteil soll eine Datenfusion der Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungsmethoden erfolgen.

Linda Katsch schloss 2016 ihr Studium als Diplom-Lebensmittelchemikerin ab und begann anschließend in einem analytischen Labor zu arbeiten. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Institut für Life Science Technologies.NRW (ILT.NRW) an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

Connect on LinkedIn

Marc Trilling schloss 2020 sein Studium als Master of Science im Studiengang Processing in Life Science Technologies an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ab. Bis 2022 arbeitete er als Vertriebsingenieur und seit Juli 2022 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Life Science Technologies. NRW (ILT.NRW) an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

Connect on LinkedIn

organized by:
powered by: